Danndorfer Jahres-Review 2024

Danndorfer Jahres-Review 2024

Das Jahr 2024 neigt sich seinem Ende zu.

Da sich in Danndorf in diesem Jahr viel getan hat und noch einiges geplant ist, nahm der Bürgermeister Thorsten Tölg dies auch in diesem Jahr zum Anlass,in seinem Video-Weihnachtsgruß alle darüber zu informieren.

Nehmen sie sich bitte ein paar Minuten Zeit und genießen sie das Video.

 

Ergebnisse der letzten Ratssitzung im Jahr 2024

Ergebnisse der letzten Ratssitzung im Jahr 2024

Am 11.12.2024 fand die letzte Sitzung des Danndorfer Gemeinderats des Jahres 2024 im Kulturzentrum statt. Auf der Agenda standen neben dem Gemeindehaushalt 2025 auch die Beschlüsse für die Zuschüsse der Danndorfer Vereine und Verbände für das kommende Jahr. Während bei den jährlichen Zuschüssen für Repräsentationszwecke, Jugendarbeit, Sportübungsleiter und Erhaltung der Sportanlagen Einigkeit in der Ratsrunde herrschte und ein einstimmiger Beschluss gefasst wurde, der u.a. auch die Erhöhung der Jugendförderung auf 10 € pro jugendliches Mitglied in den Vereinen vorsieht, kam es bei den zweckgebundenen Förderungen der Vereine und Verbände zu kontroversen Diskussionen zwischen den Ratsparteien.

Am Ende wurden alle Anträge der Danndorfer Vereine und Verbände mit Stimmen der WGD-Fraktion und des CDU-Ratsherrn angenommen. Seitens der Mitglieder der Gruppe SPD/BÜP wurde sich bei den Tagespunkten teilweise enthalten bzw. direkt gegen die Anträge der Vereine und Verbände votiert.

Aus unserer Sicht waren alle gestellten Anträge der Vereine und Verbände nachvollziehbar und wichtig für die einzelnen Antragstellenden. Daher konnten wir diesen Anträgen mit gutem Gewissen zustimmen. Hinsichtlich der immer angespannteren Haushaltslage wird es zukünftig notwendig werden bei den Anträgen aus den Vereinen und Verbänden die Zukunftsfähigkeit und die Nachhaltigkeit der Maßnahmen zu den beantragten Mitteln zu beurteilen.

Als WGD stehen wir aber weiterhin dafür ein, dass Maßnahmen, die die Zukunftsfähigkeit unserer Danndorfer Vereine und Verbände sicherstellen, auch weiterhin von uns unterstützt werden!

Als letzter Beschlusspunkt stand dann der Gemeindehaushalt für das Jahr 2025 auf dem Plan. Dieser ist auch in diesem Jahr finanziell wieder sehr angespannt. Aus unserer Sicht liegt dies allerdings weniger an zu hohen Ausgaben in der Gemeinde Danndorf, sondern vor allem daran, dass Samtgemeinde- und Kreisumlage bereits die Gemeindeerträge aus Grund-, Gewerbe-, Einkommen-, Umsatz- und Hundesteuer um mehr als 100.000,00 € übersteigen. Dies macht es für alle Gemeinden in der Samtgemeinde Velpke immer schwerer einen ausgeglichenen Haushalt aufzustellen.

Die Gründe der hohen Umlagen sind uns auch bewusst: Immer höhere Ausgaben im Kreis und der Samtgemeinde für Kitas, Schulen, öffentlichen Nahverkehr, dem Katastrophenschutz etc., bei unzureichender finanzieller Ausstattung durch Land und Bund, führt auch bei den Haushalten des Kreises und der Samtgemeinde zu einer sehr angespannten finanziellen Lage. Dennoch sollten Gemeinden finanziell so ausgestattet werden, dass für die Menschen vor Ort weiterhin Projekte für die Erhöhung der Lebensqualität ermöglicht werden können. Der Gemeindehaushalt wurde nach kurzer Debatte mit einer Mehrheit von WGD und CDU bei einer Enthaltung und drei Gegenstimmen der SPD/BÜP-Gruppe beschlossen.

Wir möchten uns zum Ende des politischen Jahres bei allen Ratsmitgliedern der demokratischen Parteien im Samtgemeinde- und Gemeinderat für die konstruktive Zusammenarbeit in 2024 bedanken. Auch wenn bei einzelnen Themen nicht immer Einigkeit herrscht, lebt die Demokratie immer vom Suchen des bestmöglichen Kompromisses.

Wir freuen uns auf weitere konstruktive und lebhafte Diskussionen in der Zukunft und wünschen schöne Weihnachtsfeiertage und einen Guten rutsch ins neue Jahr.

Danndorfer Review 2023 des Bürgermeisters Thorsten Tölg

Danndorfer Review 2023 des Bürgermeisters Thorsten Tölg

Auch in diesem Jahr möchte ihnen / euch der Danndorfer Bürgermeister Thorsten Tölg einen Rückblick über die Aktivitäten des Jahres 2023 in Danndorf geben.

Wie auch im letzten Jahr hat er sich entschieden, dies wieder per Video-Sequenzen an alle zu richten, da die Rückmeldungen zum Review 2022 sehr positiv waren und das Video sehr gut angekommen ist.

Nehmt euch etwas Zeit und genießt das Video.

 

Veranstaltung zum Volkstrauertag 2023 in Danndorf

Veranstaltung zum Volkstrauertag 2023 in Danndorf

Nach wie vor sterben unzählige Menschen durch die Folgen bewaffneter Auseinandersetzungen. Nicht wenige davon sind das Ergebnis von Konflikten, die bereits vor langer Zeit ihren Anfang dort nahmen, wo für uns der Krieg beendet war.

Wir haben heute vielleicht nichts mehr mit all diesen Konflikten auf der Welt zu schaffen, doch sind sie immer ein Teil unseres Alltags. Nur weil wir etwas nicht verschuldet haben, bedeutet das nicht, dass es uns nicht auch betrifft oder wir nicht damit konfrontiert werden.

So wie nicht einmal vor zwei Wochen, als in Braunschweig zwei Fliegerbomben aus den zweiten Weltkrieg gefunden und entschärft wurden. Die Funde solcher zeitzeugen sind der gefährliche Beweis dafür, dass es keine Krieg mehr gibt, der ohne Folgen bleibt und das diejenigen, die ihn nicht verschuldet haben, dennoch die Konsequenzen dafür zu tragen haben. Ob sie es nun wollen oder nicht.

Unser Handeln bestimmt die Zukunft.Wir sind es alle, die mit unseren Entscheidungen das Fundament ebnen, auf dem entweder der Weg in eine friedliche Zukunft gepflastert wird oder der Sockel für ein weiteres Ehrenmal entstehen wird, das eines Tages die Namen unserer Kinder und Enkelkinder trägt..

Drr Volkstrauertag dient nicht nur dazu, unseren gefallenen Großvätern und Vätern zu gedenken, Er dient auch als Mahnung, um nicht zu vergessen, dass wir in der Pflicht und Verantwortung stehen, den Frieden und die Freiheit zu achten und das wir sie niemals als selbstverständlich empfinden mögen.

Ein Krieg endet erst, wenn auch in den Köpfen der Menschen wieder Frieden eingekehrt ist.

“Frieden ist nichts was du dir wünschst. Er ist etwas das du machst, etwas das du tust, etwas das du bist und vor allem etwas, das du verschenkst.

Das stinkt uns Danndorfern

Das stinkt uns Danndorfern

Seit ein paar Jahren erreichen sowohl die WGD, als auch die Mitglieder des Danndorfer Gemeinderates, immer wieder Hinweise und Beschwerden unserer Bürger wegen Verschmutzung der Gehwege durch Hundekot. Dieser Zustand wurde bereits in der Vergangenheit von uns sehr ernst genommen. So beschlossen wir bereits vor Jahren im Gemeinderat an diversen Stellen in Danndorf Hundekotbeutelspender mit Abfallaufnahme-Behältern auf zu stellen (wir berichteten am 22.08.2018 darüber). Anfänglich wurde dieses Angebot auch von den Hundebesitzern gut angenommen, jedoch hat dies mittlerweile wieder stark nachgelassen. Vor kurzem erst haben wir, durch den Hinweis einer Bürgerin, den Fußweg entlang der Grafhorster-Straße in Augenschein genommen und dabei auf einer Länge von gerade einmal knapp 250 Meter insgesamt 48 Hundehaufen gezählt. Das kann und darf so nicht sein!!! Wir werden dieses Thema definitiv in unserer Fraktion erneut beraten und dann einen weiteren Antrag an den Danndorfer Gemeinderat einreichen. Wir sind uns hier alle einig, dass wir uns verstärkt dafür einsetzen werden damit sich dieser Zustand wieder bessert.

Neben den vielen mündlichen Hinweisen und Beschwerden erreichte uns auch folgender schriftlicher Beitrag eines Danndorfer Bürgers, den wir hier mit seiner Genehmigung veröffentlichen:

„Als Herrchen von 2 Hunden (6 Jahre und 16 Jahre) schäme ich mich mittlerweile über das Verhalten von einigen Herrchen/Frauchen.

Es sollte doch selbstverständlich sein, immer ein paar Hundekottütchen dabei zu haben und die Hinterlassenschaften unserer geliebten Fellnasen ordnungsgemäß zu entsorgen.

Unser fast 16 Jahre alter Hund hatte bis von kurzem wirklich alles versucht um sich nicht die Blöße zu geben und auf den Gehweg zu machen. In letzter Zeit klappt das leider nicht mehr immer so gut. Dafür ist es für mich eine Kleinigkeit, mich zu bücken, einen Hundekotbeutel aus meiner Tasche zu holen und den Gehweg wieder sauber und passierbar zu machen.

Wer dazu nicht bereit ist, sollte sich meiner Meinung nach keinen Hund anschaffen.

Wir Danndorfer Hundebesitzer können doch wohl wirklich froh sein, dass es zahlreiche Spenderstationen und damit Möglichkeiten hier in Danndorf gibt, den Hundekotbeutel dann in den Stationen zu entsorgen.

Wenn es diesbezüglich noch Verbesserungsbedarf gibt, kann man sich gerne direkt an die WGD oder  an die Mitglieder des Danndorfer Gemeinderates wenden, so wie ich es gemacht habe.

Ansonsten bleibt mir nur noch der Aufruf an alle, darauf zu achten, dass unsere Gehwege sauber bleiben und wieder werden.“

Wir von der WGD appellieren hier noch einmal an alle Danndorfer Hundehalter/innen sich der Verantwortung, die sie für ihre Schützlinge haben, bewusst zu werden und dafür Sorge zu tragen, die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner zu entsorgen. Das was uns derzeit wieder auf unseren Gehwegen begegnet sagt deutlich aus, dass hier eigentlich nicht die Hunde das Problem sind sondern das mangelnde Interesse und die Bereitschaft ihrer Besitzer/innen die Verantwortung für Ordnung und Sauberkeit zu übernehmen.