Am 11.12.2024 fand die letzte Sitzung des Danndorfer Gemeinderats des Jahres 2024 im Kulturzentrum statt. Auf der Agenda standen neben dem Gemeindehaushalt 2025 auch die Beschlüsse für die Zuschüsse der Danndorfer Vereine und Verbände für das kommende Jahr. Während bei den jährlichen Zuschüssen für Repräsentationszwecke, Jugendarbeit, Sportübungsleiter und Erhaltung der Sportanlagen Einigkeit in der Ratsrunde herrschte und ein einstimmiger Beschluss gefasst wurde, der u.a. auch die Erhöhung der Jugendförderung auf 10 € pro jugendliches Mitglied in den Vereinen vorsieht, kam es bei den zweckgebundenen Förderungen der Vereine und Verbände zu kontroversen Diskussionen zwischen den Ratsparteien.
Am Ende wurden alle Anträge der Danndorfer Vereine und Verbände mit Stimmen der WGD-Fraktion und des CDU-Ratsherrn angenommen. Seitens der Mitglieder der Gruppe SPD/BÜP wurde sich bei den Tagespunkten teilweise enthalten bzw. direkt gegen die Anträge der Vereine und Verbände votiert.
Aus unserer Sicht waren alle gestellten Anträge der Vereine und Verbände nachvollziehbar und wichtig für die einzelnen Antragstellenden. Daher konnten wir diesen Anträgen mit gutem Gewissen zustimmen. Hinsichtlich der immer angespannteren Haushaltslage wird es zukünftig notwendig werden bei den Anträgen aus den Vereinen und Verbänden die Zukunftsfähigkeit und die Nachhaltigkeit der Maßnahmen zu den beantragten Mitteln zu beurteilen.
Als WGD stehen wir aber weiterhin dafür ein, dass Maßnahmen, die die Zukunftsfähigkeit unserer Danndorfer Vereine und Verbände sicherstellen, auch weiterhin von uns unterstützt werden!
Als letzter Beschlusspunkt stand dann der Gemeindehaushalt für das Jahr 2025 auf dem Plan. Dieser ist auch in diesem Jahr finanziell wieder sehr angespannt. Aus unserer Sicht liegt dies allerdings weniger an zu hohen Ausgaben in der Gemeinde Danndorf, sondern vor allem daran, dass Samtgemeinde- und Kreisumlage bereits die Gemeindeerträge aus Grund-, Gewerbe-, Einkommen-, Umsatz- und Hundesteuer um mehr als 100.000,00 € übersteigen. Dies macht es für alle Gemeinden in der Samtgemeinde Velpke immer schwerer einen ausgeglichenen Haushalt aufzustellen.
Die Gründe der hohen Umlagen sind uns auch bewusst: Immer höhere Ausgaben im Kreis und der Samtgemeinde für Kitas, Schulen, öffentlichen Nahverkehr, dem Katastrophenschutz etc., bei unzureichender finanzieller Ausstattung durch Land und Bund, führt auch bei den Haushalten des Kreises und der Samtgemeinde zu einer sehr angespannten finanziellen Lage. Dennoch sollten Gemeinden finanziell so ausgestattet werden, dass für die Menschen vor Ort weiterhin Projekte für die Erhöhung der Lebensqualität ermöglicht werden können. Der Gemeindehaushalt wurde nach kurzer Debatte mit einer Mehrheit von WGD und CDU bei einer Enthaltung und drei Gegenstimmen der SPD/BÜP-Gruppe beschlossen.
Wir möchten uns zum Ende des politischen Jahres bei allen Ratsmitgliedern der demokratischen Parteien im Samtgemeinde- und Gemeinderat für die konstruktive Zusammenarbeit in 2024 bedanken. Auch wenn bei einzelnen Themen nicht immer Einigkeit herrscht, lebt die Demokratie immer vom Suchen des bestmöglichen Kompromisses.
Wir freuen uns auf weitere konstruktive und lebhafte Diskussionen in der Zukunft und wünschen schöne Weihnachtsfeiertage und einen Guten rutsch ins neue Jahr.